Chuck Norris und der Kommunismus

Chuck Norris und der Kommunismus ist ein Dokumentarfilm der in London lebenden, rumänischen Regisseurin Ilinca Calugareanu. Er behandelt ein Randkapitel der Geschichte Rumäniens unmittelbar vor der Rumänischen Revolution: Durch Schmuggel von VHS-Videokassetten und deren Synchronisation wurden dem rumänischen Volk westliche Filme zugänglich gemacht.

Fakten zum Film

Filmdaten

Kinostart:
Originaltitel: Chuck Norris vs. Communism
Deutscher Titel: Chuck Norris und der Kommunismus
Genre: Dokumentation, Komödie, Historie
Produktion: Rumänien, Deutschland, Großbritannien
Jahr: 2015
Länge: 83 Minuten
Verleih: Rise and Shine Cinema

Besetzung und Crew

Regie:
Drehbuch: Ilinca Calugareanu
Produktion: Brett Ratner
Kamera: Jose Ruiz
Schnitt: Ilinca Calugareanu

Inhaltsangabe

Hier findest Du die Zusammenfassung der Handlung für den Film Chuck Norris und der Kommunismus. Achtung, Spoilerwarnung: bitte die Inhaltsbeschreibung nicht weiterlesen, falls Du das Ende des Films nicht erfahren möchtest!

Rumänien, Mitte der 1980er-Jahre: Rumänien praktizierte ein realsozialistisches System mit Nicolae Ceaușescu als Staatspräsident. Die rumänische Regierung versuchte, das Volk so weit wie möglich vom Westen abzuschotten, was sich auch auf die staatlich gelenkten Medien erstreckte. US-amerikanische Spielfilme stellten für die Menschen eine Möglichkeit dar, am Leben außerhalb ihres Landes zu partizipieren, waren ihnen aber bedingt durch eine staatliche Medienzensur nicht zugänglich.

Irina Nistor arbeitete damals als Übersetzerin für das staatliche Fernsehen TVR. Eines Tages wurde sie von einem Kollegen angesprochen, der ihr eine lukrative, aber illegale Nebentätigkeit anbot: Ein Geschäftsmann namens Teodor Zamfir suchte eine Sprecherin, um US-amerikanische Spielfilme für den rumänischen Markt zu synchronisieren. Zamfir schmuggelte VHS-Kassetten mit US-Filmen über die ungarisch-rumänische Grenze, ließ sie im Overdubbing-Verfahren synchronisieren, vervielfältigte die Kassetten und verkaufte die Kopien auf dem Schwarzmarkt. Für die Synchronisation hatte er im Keller seines Hauses mit einfachsten Mitteln ein Tonstudio eingerichtet, in dem Irina Nistor sämtliche Rollen in Echtzeit, also ohne Vorbereitung, einsprach, auch die männlichen. Bis 1989 synchronisierte sie so nach eigener Erinnerung über 3000 Filme. Eine eigene Note brachte sie in ihre Arbeit ein, indem sie anzügliche Dialoge und harte Flüche selbständig abmilderte. Zamfirs Geschäft war erfolgreich; nach und nach erweiterte er seinen Gerätepark und bediente am Ende 300 Videorekorder für die Vervielfältigung. Den allgegenwärtigen Geheimdienst Securitate hielt er sich dabei durch Bestechung vom Leib. Mit dem Fall des Ceaușescu-Regimes 1989 waren westliche Medien frei zugänglich, und Zamfirs Geschäft brach schnell zusammen.

Der Film zeigt nebst der aus dem Off kommentierten Handlung Interviews mit Zeitzeugen, in der Regel Käufer der Videokassetten, die vom alltäglichen Umgang mit der Zensur, von ihren Träumen und von der Wirkung der Filme und von Nistors Arbeit auf sie berichten. Unter den Zeitzeugen befinden sich der Regisseur Adrian Sitaru und der Schauspieler Constantin Fugasin.

Die Inhaltsangabe zum Film basiert auf dem Artikel Chuck Norris und der Kommunismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Er steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Liste der Autoren.
Zurzeit im Kino
Demnächst im Kino