Die fetten Jahre sind vorbei

Die fetten Jahre sind vorbei ist der zweite Spielfilm des österreichischen Regisseurs Hans Weingartner.

Dass die Güter dieser Welt ungerecht verteilt sind, ist allen klar, wie das zu ändern ist, hingegen nicht so ganz. Die Freunde Jan und Peter haben ihren eigenen Weg gefunden: sie brechen in Villen ein, um das Mobiliar auf den Kopf zu stellen... (Maxdome.de-Filmbeschreibung)

Fakten zum Film

Filmdaten

Kinostart:
Originaltitel: Die fetten Jahre sind vorbei
Genre: Drama, Action, Gericht
Produktion: Deutschland
Jahr: 2003
Länge: 127 Minuten
Verleih: DCM Filmdistribution

Besetzung und Crew

Regie:
Stars: , ,
Drehbuch: Katharina Held, Hans Weingartner
Kamera: Daniela Knapp, Matthias Schellenberg
Schnitt: Dirk Oetelshofen, Andreas Wodraschke

Inhaltsangabe

Hier findest Du die Zusammenfassung der Handlung für den Film Die fetten Jahre sind vorbei. Achtung, Spoilerwarnung: bitte die Inhaltsbeschreibung nicht weiterlesen, falls Du das Ende des Films nicht erfahren möchtest!

Jan und Peter , beide 20 Jahre alt und Bewohner einer WG in Berlin, agieren als Großstadtrevolutionäre, die eine außergewöhnliche Form des Widerstands gegen das etablierte Bürgertum entwickelt haben. Peter hat in der Vergangenheit Alarmanlagen in Villen installiert und kennt ihre Schwächen. In diese Anwesen brechen sie nun ein, doch ohne etwas zu stehlen. Stattdessen verrücken sie Möbel, zweckentfremden Luxusgegenstände und hinterlassen die Botschaften "Die fetten Jahre sind vorbei" oder "Sie haben zu viel Geld. Die Erziehungsberechtigten". Sie wollen damit die Geschädigten verunsichern.

Peters Freundin Jule ist noch im Stadium latenter Revolution. Motivation ihres "Krieges" gegen die reiche Oberschicht ist ein von ihr verschuldeter Auffahrunfall, weswegen sie gegenüber dem Eigentümer eines Mercedes-Benz S-Klasse Kraftfahrzeuges 100.000 Euro Schulden abzutragen hat, was sie - so ihre Schätzung - acht Jahre ihres Lebens kosten wird. Sie arbeitet als Kellnerin in einem Nobelrestaurant, wird dort allerdings ständig mit der Klientel konfrontiert. Als sie mit einem Kollegen rauchend in der Küche erwischt wird, werden beide gefeuert. Da sie in Mietrückstand geraten war, kündigte ihr der Vermieter per Räumungsklage. Er droht Jule damit, die Kaution einzubehalten, sollte die Wohnung nicht in einem tadellosen Zustand von ihr hinterlassen werden. Als sie später erfährt, dass die Wohnungsübergabe drei Tage früher als erwartet stattfinden soll, beschließt sie, dass Peter alleine einen zuvor geplanten Trip nach Barcelona macht. Stattdessen hilft ihr Jan bei der Renovierung. Dabei lernen die beiden einander besser kennen und kommen sich näher. Jan offenbart ihr schließlich auch, was er mit Peter nachts heimlich tut und zeigt ihr die Villa in Berlin-Zehlendorf, die er gerade ausspäht.

Als Jule entdeckt, dass in der nur wenige Meter entfernten Villa ihres Gläubigers, des Geschäftsmanns Justus Hardenberg , offenbar niemand zu Hause ist, versucht sie, Jan zu einem Spontaneinbruch zu überreden. Dieser lässt sich erst darauf ein, nachdem er herausgefunden hat, dass Hardenberg tatsächlich zum Kreis der Kunden gehört, bei denen Peter Alarmanlagen installiert hat. Animiert durch Jules Übermut, geht Jan weiter als gewohnt und fällt beim Versuch, die riesige Couch im Pool zu versenken, selbst ins Wasser; er zieht Jule nach, sie amüsieren sich und kommen sich durch den ersten Kuss noch näher. Als Jule versehentlich die Außenbeleuchtung in Betrieb setzt und die Hunde in der Nachbarschaft anschlagen, fliehen sie überstürzt. Dem zurückkehrenden Peter sagen sie weder etwas von ihrem Einbruch noch von ihrer beginnenden Romanze.

Am Tag darauf bemerkt Jule, dass sie ihr Mobiltelefon in der Villa liegen gelassen hat. Gemeinsam mit Jan wagt sie einen zweiten Einbruch. Hardenberg überrascht Jule, erkennt sie wieder und versucht, sie zu überwältigen. Jan schlägt ihn mit der Taschenlampe bewusstlos. Dann rufen sie Peter um Hilfe. Zu dritt entführen sie ihr Opfer in eine entlegene, Jules Onkel gehörende Almhütte hoch über dem Tiroler Achensee.

Noch unschlüssig über den Fortgang der Entführung, stellen die drei bald fest, dass Hardenberg durchaus nicht dem Klischeebild entspricht, das sie von seinesgleichen haben. Er hört ihnen zu, zeigt sich kooperationsbereit, respektiert ihren Idealismus und entpuppt sich sogar als gewendeter Alt-68er: zeitweilig Vorstandsmitglied des SDS, Freund von Rudi Dutschke und Bewohner einer doppelt so großen WG wie ihrer mit ständig wechselnden Beziehungen. Als er in diesem Zusammenhang meint, die "Freie Liebe" sei für sie ja nichts Neues, wird Peter aufmerksam auf die Beziehung zwischen Jan und Jule, die sich weiter vertieft hat. Er bricht mit den beiden und fährt ab, kehrt aber in der Nacht darauf - betrunken - zurück.

Schließlich brechen die drei ihre Aktion ab und bringen den Entführten nach Hause zurück. Bevor Hardenberg sich von ihnen wie von Freunden verabschiedet, übergibt er Jule eine handgeschriebene Verzichtserklärung auf die Ansprüche aus dem Auffahrunfall mit dem Kommentar: "Ich will doch nicht dein Leben verbauen." Außerdem sollten sie sich wegen der "Bullen" keine Sorgen machen.

Der Showdown scheint dem zunächst zu widersprechen. Nacheinander zeigt er folgende Sequenzen: die drei gemeinsam in einem Bett, schlafend - ein riesiges Spezialeinsatzkommando der Polizei versammelt sich vor dem Haus, in dem sich ihre WG befindet, unter ihnen auch Hardenberg in einem Auto - Jule steht auf, durch ein Klopfen an der Tür geweckt - die Polizei stürmt, da auf ihr Klopfen keine Reaktion erfolgt, die Wohnung, findet dort aber nichts vor außer der Nachricht: "Manche Menschen ändern sich nie" - als Jule die Tür öffnet, wird sie von einem Zimmermädchen auf Spanisch angesprochen.

Die Originalversion des Films fügt eine Schlusssequenz hinzu, die zeigt, wie die drei in einer Yacht, die Hardenberg gehört , zu einer Insel aufbrechen mit dem Ziel, die dort befindlichen wichtigen Steuerungsanlagen von Fernsehsatelliten und damit den Fernsehempfang in ganz Europa lahmzulegen. Der Abspann bricht mit einem Geräusch zusammen, als ob ein Stecker gezogen würde, und bleibt einfach nur schwarz, während er vorher einer nicht ganz so qualitativ hochwertigen Übertragung eines Satellitenkanals glich.

Kritik

Unsere Beurteilung, das sagt die Cinehits.de-Redaktion zum Film "Die fetten Jahre sind vorbei": 3 von 5 Punkten - der Film ist OK, man kann ihn sich anschauen. Er ist nicht wirklich schlecht, aber auch nicht wirklich gut.

Die Inhaltsangabe zum Film basiert auf dem Artikel Die fetten Jahre sind vorbei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Er steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Liste der Autoren.
Filmplakat
Filmplakat Die fetten Jahre sind vorbei
Filmplakat von Die fetten Jahre sind vorbei.
© DCM Filmdistribution
Zurzeit im Kino
1 Avatar 3
Demnächst im Kino